
Das knapp 60m² große „LED-Deckensegel“ wurde nun offiziell als reddot winner 2022 (Quelle: hier) in der Kategorie Brands & Communication Design als sogenannte Digital Art Installation prämiert. In der konzeptionellen Zusammenarbeit mit der Full-Service-Agentur Mehnert Corporate Design und dem kreativ LED-Spezialisten tennagels Medientechnik entstand so ein einmaliges Erlebnis, welches das Foyer des Maschinenbauunternehmens WILO SE mit Konzernsitz in Dortmund in ein sprichwörtlich digitales Licht wirft. Die 401 doppelten, miteinander verknüpften LED-Elemente verdichten sich ähnlich wie in einem Mosaik in der Mitte und driften an den Rändern ein wenig weiter auseinander. So soll sowohl die Dynamik des Unternehmens, als auch die Harmonie im Gesamtbild hervorgehoben und gewährleistet bleiben. Die sandwichartige Anordnung erlaubt, dass zwei unterschiedliche Bilder über die Elemente erzeugt werden können – das eine strahlt nach oben, das andere nach unten.
Über dem Red Dot Award
Der Red Dot Design Award zählt zu den größten Designwettbewerben weltweit. Das Red Dot Label hat sich international als eines der begehrtesten Qualitätssiegel für gute Gestaltung etabliert.
Um die Vielfalt in diesem Bereich fachgerecht bewerten zu können, unterteilt sich der Award in drei Disziplinen. Jeder dieser Wettbewerbe wird einmal jährlich ausgerichtet.

Digitales LED-Kunstsegel im Wilo-Foyer
PROJEKT · 29. Juli 2022
Images: © tennagels Medientechnik GmbH / MCD
Das Foyer im „Pioneer Cube“ des Dortmunder Maschinenbauunternehmens Wilo SE setzt durch eine schwebende Inszenierung neue Maßstäbe für die Digitalisierung öffentlich zugänglicher Firmenrepräsentationen.
Verbindungen schaffen, Verbindungen leben – dafür steht die WILO SE als Unternehmen.
Die digitale LED-Installation „Connected“, welche bereits zum Ende 2021 im Foyer, gegenüber der 325m² großen „Mega Wall“ eingeweiht wurde, wurde konzeptionell gemeinsam mit der Full-Service-Agentur Mehnert Corporate Design und dem kreativ LED-Spezialisten tennagels Medientechnik konzipiert, produziert und final montiert. Das knapp 60 m² große Segel besteht aus 401 doppelten, miteinander verknüpften LED-Elementen, welche eigens für das Projekt entwickelt wurden.
Die Elemente verdichten sich, ähnlich wie in einem Mosaik in der Mitte und driften an den Rändern ein wenig weiter auseinander. So soll sowohl die Dynamik des Unternehmens, als auch die Harmonie im Gesamtbild hervorgehoben und gewährleistet bleiben. Die sandwichartige Anordnung erlaubt, dass zwei unterschiedliche Bilder über die Elemente erzeugt werden können – das eine strahlt nach oben, das andere nach unten.
Der Deutschland-Achter – Ein Symbol für Teamgeist
Vom Erdgeschoss betrachtet erblickt man den Ruderachter von unten und vernimmt die Ansagen des Steuermanns gedämpft durch das Wasser. Synchron zum Eintauchen der Paddel des Achters tauchen die Unternehmensgrundsätze typographisch, wie Fische unter dem Boot durch. Aus der ersten Etage und aus dem Atrium betrachtet, bekommt der Zuschauer das Ruderboot von oben zu sehen. Die Kommandos sind nun klar zu verstehen und auch das Eintauchen der Ruder wird deutlicher. Durch das ausgeklügelte Audio-Setup überschneiden sich die beiden Seiten der LED-Installation nicht und die Motive können unabhängig voneinander wirken.
1.9mm Pixelpitch in Sandwichform
Durch den gewählten Pixelpitch von 1.9mm bekommt ein Betrachter von jeder Entfernung ein gestochen scharfes Bild in einer 4k-Gesamtauflösung (je Seite). Die Montage, wie auch die Produktentwicklung selbst war eine Herausforderung, welche interdisziplinär im Unternehmen verteilt werden musste. Die größte Herausforderung war es, die passenden Materialien zu finden, welche den Anforderungen in Punkto Gewicht, Statik/Stabilität und Qualität entsprachen. Denn bei mehr als 400 LED Modulen, kommt schon einiges an Gewicht zusammen.
100% Custom-Made
Die technische Planung und Umsetzung wurde durch tennagels Medientechnik GmbH verwirklicht. Konzeptionierung und Animation und digitale Umsetzung erfolgte durch Mehnert Corporate Design.
Für alle, die mit uns die gleichen Visionen teilen möchten, wird es Zeit für gemeinsame Projekte:

P&O Cruises: Weltweit erster multimedia Hybrid-Escape Room auf einem Kreuzfahrtschiff
PROJEKT · 22. Juni 2022
Images: © Kai Rath
Die tennagels Medientechnik GmbH hat etwas gebaut, was so weltweit einmalig ist – einen mulimedialen Hybriden aus Escape Room, U-Boot Simulator und Themenpark Ride. Gemeinsam mit unserem Kunden P&O Cruises darf dieses einmalige Erlebnis unter dem Namen „Mission Control“ noch dieses Jahr an Board der Arvia in See stechen.
Mehr als drei Jahre Entwicklungszeit
Mit unserem Team aus Software-Entwicklern, Medientechnikern, Elektrikern, Schreinern, Metallbauern, Schauspielern und mehr konnte das durchaus komplexe Projekt, welches mehr als 1.800 Stunden für die Programmierung benötigte, umgesetzt werden. Inhaltlich erlebt der Gast des Kreuzfahrtschiffs Arvia einen Ausflug mit dem Forschungs-U-Boot Arvia II. Nachdem man im Hangar ein kurzes Briefing erhalten hat und seine Rolle an Board erläutert wurde, taucht die frischgebackene Crew des Forschungs-U-Boots wortwörtlich in ein spannendes Unterwasserabenteuer ein. So sieht man zum Beispiel noch durch das Periskop das Kreuzfahrtschiff, auf dem man seinen Urlaub verbringt um dann auf große Forschungsmission zu gehen. Neben dem Abenteuer lernt die Crew spielerisch die Tiefsee und ihre Bewohner kennen und findet heraus, wie fragil der schützenswerte Lebensraum ist.
Digitale Immersion mit allen Sinnen
Während die Crew sich inmitten des Abenteuers befindet, merkt sie kaum, dass es sich hier nur um eine Simulation handelt. In und an den 10 Arbeitskonsolen wurden mehr als vierzig Displays verbaut, die allesamt für das Lösen der Rätsel notwendig sind. Mehr als 300 Knöpfe, Taster und Designelemente sorgen gemeinsam mit dem Medienserversystem auf über fünfzig Computern dafür, dass das U-Boot-Gefühl auf den Gast überspringt. Die mit dem Abenteuer synchronisierte hydraulische Plattform, auf der sich das U-Boot befindet, sorgt gemeinsam mit dem LED-Cube (mit einem feinen Pixelpitch von 1,6 mm) dafür, dass das immersive Abenteuer noch echter wirkt.
(…)so we came to Düsseldorf and we found a technology company that specialized in things that had never been done before(…), so berichtet der Kunde in seinem Teaser-Film zur Experience. Gemeinsam mit unseren Partnern war es uns möglich, ein weiteres Projekt auf die Beine zu stellen, bei dem man sagen kann – typisch tennagels.
Für alle, die mit uns die gleichen Visionen teilen möchten, wird es Zeit für gemeinsame Projekte:

Leica Galerie Wien: Wo klassische Fotografie auf LED-Technik stößt
PROJEKT · 17. Mai 2022
Fotos: © Oliver Jaist
Wo sonst Profi- und Hobbyfotografen nach neuem Equipment schauen, zeigt tennagels Medientechnik, dass spezielle LED-Lösungen auf der Retailfläche für das gewisse Etwas sorgen und die digitale Strategie des Ladenlokals sichtbar machen.
Store Konzept liefert Mehrwerte
Das „Galerie & Store“-Konzept der Leica Galiere Wien verbindet Technik und Kunst. Während das Erdgeschoss für Enthusiasten neuster Kamerasysteme zum Stöbern einlädt, können Kunstbegeisterte in der über dem Store angelegten Galerie sich kostenfrei von regelmäßig wechselnden Ausstellungen angesagter Fotografen inspirieren lassen. Das Hybridkonzept des Stores bringt zusammen was zusammengehört und liefert somit Mehrwerte für Kunden und Besucher gleichermaßen.
LED-Säule unterstreicht die digitale Strategie der Marke
Alles redet von der Digitalisierung, doch diese auch sichtbar zu machen ist die Herausforderung, die sich der stationäre Einzelhandel im Jahr 2021 stellen muss. So wird das Ladenkonzept durch eine fast 10 m² große LED-Säule aus dem Hause tennagels Medientechnik unterstützt. Mit einer Pixelentfernung von nur 2,6 mm und der Besonderheit, über zwei Mal 90° abgewinkelt zu sein, gewährleistet die LED-Säule, dass die gewünschten Markenbotschaften aus fast jedem Winkel im Store wahrnehmbar sind. Somit gliedert sich das System nicht nur perfekt in das Konzept des Stores ein, sondern lockt Laufkundschaft direkt von der Straße in die Galerie auf der Seilergasse in Wien.
Wirkungsvoll, spannend und einladend
Konzeptlösungen wie diese zeigen, was moderne Technik fest in die Architektur integriert werden kann und dafür sorgt, dass die digitale Strategie den Mehrwert des eigentlichen Stores perfekt unterstreicht.
Für alle, die mit uns die gleichen Visionen teilen möchten, wird es Zeit für gemeinsame Projekte:

Multimediale Momente und Magie auf hoher See
PROJEKT · 27. Mai 2021
Fotos/Video: Sebastian Kirsch
Wer das Reisen auf dem Seeweg wählt, weiß um der besonderen Momente: wunderbares Licht, herrliche Luft und einfach gute Erholung, aus der wir noch lange nach der Reise Kraft schöpfen. Alles positive Attribute, die noch mal gesteigert werden mit der Odyssey of the Seas.
Sie ist eines von insgesamt fünf Kreuzfahrtschiffen der Royal Caribbean International Quantum Class, die einfach eine Klasse für sich ist. Denn die spektakuläre Architektur ermöglicht wunderbare Aussichten: Ob mit ideenreicher Kulinarik, speziellen Erholungskonzepten oder fortschrittlichem Entertainment, das Reisen erreicht eine neue Dimension. tennagels Medientechnik ist besonders stolz auf die Royal Caribbean International, die ein grandioses Projekt verwirklicht hat.
„LED it be“ maßangefertigt
Wie schon auf der Spectrum of the Seas konnten wir auch auf der Odyssey of the Seas unser gesamtes Know-how einbringen und außergewöhnliche Blickfänge und Erlebnismöglichkeiten mitentwerfen – mit fortschrittlicher Sonder-LED-Installation eigens für diese Kreuzfahrtschiffe entwickelt und eingebaut.
Der Main Dining-Room erstreckt sich in beiden Kreuzfahrtschiffen über zwei Ebenen und bietet vielen Gästen Platz. Zugang zu diesem opulenten Speisesaal haben die Passagiere über zwei Decks durch einen jeweils 16 Meter langen virtuellen Säulengang, der durch unterschiedliche Video-Animationen an Themen und Stimmungen angepasst wird. Erzeugt wird dieser ganz besondere Effekt auf den LED-Wänden der Produktlinie CurveLED Flex P 1,95 von tennagels, die speziell für diese Gänge angefertigten sind. Die Besonderheit ist zum einen das Coating, welches für einen Kratzschutz sorgt, eine abwischbare Oberfläche bietet und die Hygieneanforderungen auf Kreuzfahrtschiffen sowie in öffentlichen Bereichen ermöglicht. Zum anderen ist das Material flexibel, weil es in sich biegsam ist und sich dadurch an jede Architektur anpassen lässt, wie eben auch im Main Dining-Room der Odyssey of the Seas. Die sowohl konkav als auch konvex gebogenen CurveLED Flex Module weisen einen Pixelpitch von 1,95 mm auf und haben eine Leuchtdichte von 700 Nits für den wechselnden Video-Content. Der Agentur „International Corporate Art“ hat diesen kreativen Content eingekauft, der vom Künstler „NIIO art for a digital age“ erschaffen wurde.
Pro Deck bestehen die LED Walls auf der linken und rechten Seite des Ganges aus 4,75 Meter langen, geraden und 11,5 Meter gebogenen LED Panels mit einer Höhe von mehr als zwei Metern. Die geraden Wände dieser Installation bieten eine Auflösung von 2,432×1,088 Pixeln, die gebogenen eine Auflösung von 5,888×1,216 Pixeln. Alle LED-Kabinette von tennagels sind auf je einer maßgefertigten Unterkonstruktion montiert.

Auf zwei Decks des Main Dining-Rooms versetzen zwei weitere curved LED Walls in den Lounge-Ecken am gegenüberliegenden Ende des Saals die Gäste in eine ganz besondere Stimmung. Die identischen Screens haben eine Breite von 7 Metern, eine Höhe von einem Meter und eine Auflösung von 3,584×512 Pixeln. Die insgesamt 163 Quadratmeter LED-Flächen in den Eingangsbereichen und der beiden Walls in den Lounge-Ecken sind speziell beschichtet und abwaschbar. Im Seaplex ist die LED-Wand von tennagels 6 Meter lang und 3,5 Meter breit, und hat eine Auflösung von 1,536×896 Pixeln.
Fünf Ozeanriesen, eine spektakuläre Architektur
Die Odyssey of the Seas ist eines von insgesamt fünf Kreuzfahrtschiffen der Royal Caribbean International Quantum Class. Mit knapp 348 Metern ist das Kreuzfahrtschiff eine Klasse für sich. Mit großen verglasten Bereichen am Heck zum Beispiel, die einen 270-Grad-Ausblick bieten. Außerdem sind die Schiffe der Quantum Class sogenannte Smartships, die dank eines eigenen Satelliten rund um die Uhr online sind. Und sie trumpfen mit dem North Star auf einer gläsernen Gondel, die an einem ausfahr- und schwenkbaren Arm hängt, von der aus man seinen Blick aus einer Höhe von bis zu 90 Metern in die Weite schweifen lassen kann. Darüber hinaus gibt es einen Fallschirmsprung-Simulator und einen mehrstöckigen Entertainmentbereich. Glanzvolle Konstruktion mit unserer Multimedia Technik, den LED-Screens im Main Dining-Room und im Seaplex.
Der Corona-Effekt in der Bauphase
Die größte Herausforderung war die Logistik bei diesem Projekt. Dadurch hat sich der lange und komplexe Bauprozess des Schiffes über anderthalb Jahre gestreckt. Allein 6 Monate waren davon die Vorbereitung und 12 Monate davon hat die Installation gedauert. Natürlich spielte Corona eine große Rolle und die damit einhergehenden Verzögerungen und Quarantänebestimmungen. Unter dem Strich können wir aber Stolz auf das gesamte Team von tennagels sein, das sich als belastbar und lösungsorientiert gezeigt hat. Was uns Spaß gemacht hat? Die Koordination des Projektes mit vielen anderen Firmen und Gewerken (Schiffbau, Stahlbau, Innenausbaufirmen, Elektrotechnik, Architekten, Medienproduktion) und eben diese einzigartige Umgebung sowie ihre Dimension. Wir alle waren sehr inspiriert und motiviert, besondere Ergebnisse zu liefern.
Sonder-LED-Installationen wie diese zeigen, welchen besonderen Einfluss sie auf die Architektur oder die Stimmung der Betrachter haben. Sicherlich ist jedes Projekt verschieden in der Lösung und es braucht immer eine persönliche Beratung. Wenn Du Dich hier wiederfindest, dann ist es Zeit für ein Kennenlernen.

LED‘s showtime: die nächste Kanu-Meisterschaft kann kommen
PROJEKT · 20. Mai 2021
Seit der Einweihung im Jahre 1935 genießt die Duisburger Regattabahn bei Kanu- und Rudersportlern Weltruf. Hier trainiert die deutsche Nationalmannschaft für die olympischen Spiele und internationale Wettkämpfe, wie zuletzt 2013 die Kanurennsport-Weltmeisterschaft, die hier ausgetragen werden. Deshalb ist der technische Hintergrund für die Übertragung solcher Größenordnungen besonders wichtig und es erfordert absolute Hingabe und Detailarbeit, die tennagels mit besonderem Einsatz vollendet hat.
Broadcast in neuer LED-Qualität
Die Regattabahn Duisburg ist ja bekanntlich die Wettkampfstrecke für den Kanu- und Rudersport. Sie ist 2.180 m lang und 120 m breit und befindet sich im Sportpark Duisburg im Süden des Duisburger Stadtteils Neudorf. Der Sportpark gilt als der größte seiner Art in Deutschland. Neben der Tribüne, die 2.292 Sitzplätze bietet, gibt es auch Zusatztribünen, die bei großen Events aufgebaut werden. Insgesamt können 8.000 Zuschauer die Regatten von den Stehtribünen und vom Windschutzdamm aus verfolgen. Immer wieder werden Bereiche neu gestaltet sowie an der Infrastruktur gearbeitet. Für die Übertragungstechnik hat tennagels von der Stadt Duisburg den Auftrag erhalten eine neue LED-Wand zu installieren, basierend auf den Planungen von hmpartner, dem Fachplaner für audiovisuelle Technik.
Vielleicht ist es auf den ersten Blick nicht sichtbar, aber es wurden viele Schritte unternommen, um die Sichtbarkeit und die Technik im Hintergrund zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist die neue LED-Wall auf dem neuesten Stand der Technik. Dadurch ist die hohe Energieeffizienz gegeben sowie die Übertragungsqualität verbessert. Dank der Auswahl der SMD LED ergibt sich ein sehr guter Betrachtungswinkel für die Zuschauer von nahezu 180°. So können die Zuschauer die spannenden Sportveranstaltungen weiterhin mitverfolgen und profitieren von der besseren LED-Qualität. Die LED-Wand selbst ist 12,48 m breit und 6,72 m hoch und hat einen Pixel pitch von 10 mm.
tennagels entwickelt mit großer Begeisterung und besonderer Motivation LED Zukunftstechnologie. Da ist individuelles und kreatives Arbeiten genauso wichtig wie der Umgang mit Standardlösungen für LED-Screens Indoor und Outdoor. Unsere LED Visionen sind für große Fußballstadien geeignet, aber auch für kleinere Sport- und Veranstaltungsstätten.
Unser Team von multidisziplinären Talenten entwickelt, konstruiert und betreut jedes Projekt prozessorientiert und fortschrittlich. Wenn Dich unser Denken begeistert, ist es Zeit für gemeinsame Projekte:

360° Visiodrom, 360° Emotion: Mit offenen Augen Träumen
PROJEKT · 7. Juni 2021
Video: Visiodrom
Wahrzeichen und Industriedenkmal, das Visiodrom im Gaskessel ist einzigartig und als höchstes öffentlich zugängliches Gebäude der Stadt erstrahlt es heute als fester Bestandteil der Wuppertaler Skyline. Für dieses einmalige Gebäude gibt es international keine Vorbilder – ob in der Art der Architektur, der Nutzung und der Funktion. Deshalb ist tennagels sehr stolz auf die Zusammenarbeit mit dem Team von Visiodrom und alle zukünftigen Projekte.
Altes bewahren und Neues erschaffen
Der Gaskessel Wuppertal ist heute Sinnbild für Entwicklung, Aufbruch und Erneuerung für sein Quartier, seine Stadt und weit darüber hinaus. Weltweit ist es das erste Visiodrom in einem Gaskessel. Es ist ein beispielloser Ort, an dem wir unseren Gedanken, Vorstellungen und Visionen völlig freien Lauf lassen können, und auch wo diese bis ins kleinste Detail sichtbar werden. Nicht umsonst wurde das Architekturstudio GKM 2020 mit dem Architekturpreis vom BDA ausgezeichnet. Wer sich das Video von dem gesamten Bau-Projekt anschauen möchte, sollte es sich nicht nehmen lassen. Es ist wirklich besonders, was hier erreicht wurde. tennagels freut sich sehr mit ihrer Medientechnik technischen Support zu leisten, damit das Träumen mit offenen Augen weiterhin möglich ist.
Traumhafte Technologie by tennagels
Hinter der berauschenden visuellen Arbeit steckt natürlich viel Technik. Denn bei der Übernahme der Bestandssysteme hat tennagels die Herausforderung gestemmt, die schiere Menge von 29 Projektoren zu einer zusammenhängenden Projektion zu organisieren und diese so einzurichten, dass die Übergänge von den Projektoren zueinander für den Zuschauer unsichtbar sind. Für die Einbindung des mittleren Kubus in die immersive Show wurden drei Projektoren ergänzt. Zudem wurde das Klimaschutzgehäuse der Projektoren in eigener Produktion bei tennagels hergestellt.
Außerdem ist das Audiosystem erweitert worden und die Hardware des Zuspielsystems hat ein technisches Upgrade erhalten. Das gesamte Zuspiel- und Steuerungssystem ist neu aufgesetzt worden auf Basis der Software „Vertex“ von Ioversal. Mit Hilfe dieses Systems kann der Kunde sämtliche Shows intuitiv steuern und selber neue Inhalte einpflegen. Im Gebäude wurden auch Monitore installiert, auf denen Informationen zu der jeweils folgenden Show angezeigt werden. Abschließend war dieses Projekt eine Herausforderung wegen seiner Umgebung und der einzigartigen Dimension.
Fotos: © Ralf Silberkuhl
Shows mit modernste Projektions- und Animationstechnologie
Ob Kunst, Kultur, Naturwissenschaft oder Unterhaltung mit der besonderen Art der Medientechnologie werden Inhalte dem Zuschauer spielerisch nähergebracht. So werden Kunstwerke klassischer Meister neu in Szene gesetzt, Bilder werden in atemberaubender Größe und Detailreichtum gezeigt sowie mit Videos und Animationen zum Leben erweckt. Die Musik und die Soundeffekte untermalen die Show. Auf dieser Basis können sich Visionäre übergroß sowie bildgewaltig ausdrücken und ihre Ideen und Gedanken für die Zukunft emotional einer breiten Öffentlichkeit vorstellen, begreifbar machen und so neue Zielgruppen erschließen. tennagels erschafft auch leidenschaftlich mediale Visionen – egal in welcher Größe oder Umfang. Deshalb hat dieses Projekt einen bleibenden Eindruck hinterlassen und uns besonders inspiriert.
Für alle, die mit uns die gleichen Visionen teilen möchten, wird es Zeit für gemeinsame Projekte:
Alles beginnt mit der Vorstellungskraft und fortschrittlichem Handeln
PROJEKT · 06. Mai 2021
In dem Film von Wilo TV erfahren wir viele interessante Insights über den weltweit führenden Premium-Anbieter von Pumpen und Pumpensystemen. Das industrielle Bauvorhaben im Wilopark erstreckt sich auf 194.000 Quadratmetern und wird bis 2022 verwirklicht. tennagels ist besonders stolz auf dieses Projekt bei Wilo. Denn die spezielle LED-Technologie, die dort erschaffen wurde, ist für die Marke Wilo und ihren Wiedererkennungswert sehr wirkungsvoll.
LED-Outdoor-Erlebnis im Wilopark
Eine Sonderlösung, wie diese beweist, dass moderne Architektur wirkungsvoll, spannend und einzigartig ist. Und, dass sie die Schnittstelle zwischen Funktionalität und Entertainment ist. Übrigens: Der Mega-Screen im Wilopark ist mit 324 m² der größte Outdoor-Screen Deutschlands, der jemals auf einem Firmengelände installiert wurde.
Herausforderungen lassen uns wachsen
Wichtige Erfahrungen sammeln wir in der Phase der Konstruktion. Beispielhaft ist das Projekt im Wilopark. Hier zeigte sich bereits in der Entwicklungsphase die besondere Herausforderung in der Konstruktion: Die ungewöhnliche Breite des Screens verlangte eine Sonderlösung, weil bei Veränderung der Temperatur die unterschiedliche Ausdehnung der gefertigten LED-Kabinette gegenüber der tragenden Stahlkonstruktion und gleitender Auflagerung kompensiert werden muss. Dies funktioniert nun auch im Bereich der 90° Ecken, ohne das im Jahresverlauf sichtbare Fugen entstehen. Projekte wie diese beweisen, das alles mit der Vorstellungskraft und fortschrittlichem Handeln beginnt.
Vorzeigbare Ergebnisse liefern
Mit 324 m² bildet die u-förmige Fassade der Technikzentrale eine der größten Outdoor-LED-Wände Deutschlands. Zwei Seitenflügel mit jeweils 9,00 m Länge flankieren eine 28,00 m lange und 7,00 m hohe digitale Gebäudefront, deren Bildpunkte nur 5,95 mm voneinander entfernt sind. Damit fügt sich diese Outdoor-LED-Installation perfekt in die erste futuristische Architektur auf einem deutschen Firmen-Campus ein. Das Ergebnis ist eine einzigartige kundenspezifische LED-Sonderlösung.
Sichtbarkeit für die Marke schaffen
Als weltweit führender Premium-Anbieter von Pumpen und Pumpensystemen verwirklicht Wilo bis 2022 in Dortmund auf 194.000 Quadratmetern das größte industrielle Bauvorhaben Deutschlands. Deshalb sind wir stolz, dass wir an der Verwirklichung der Outdoor-LED-Installation mitgearbeitet haben. Seine enorme Leuchtkraft sorgt für besondere Aufmerksamkeit, zumal er sich am höchst frequentierten Standort des Wiloparks befindet.
Wenn Du jetzt erkannt hast, dass eine LED-Installation mehr zu bieten hat, als nur Werbefläche im Außenbereich zu sein, dann ist es Zeit für gemeinsame Projekte.