<

Spraywall

Graffiti auf digitaler Betonwand als innovative, interaktive Schnittstelle zwischen Kunst und Medien.

Streetart in der Stadtbibliothek Düsseldorf

Light Grafitty und interaktives Malen

Die Leidenschaft für und Anerkennung von Graffiti-Kunst ist weit verbreitet. In den 1970er Jahren entwickelte sich in New York eine Street-Art-Szene und bereits in den 1980er Jahren fand Graffiti-Kunst ihren Weg in Kunstgalerien und Museen. Heute hat sich Graffiti-Kunst als eine weltweit anerkannte Form der modernen Kunst entwickelt, die in ihrer Ausdrucksform immer neue Wege sucht.

Tennagels hat mit der Verbindung digitaler Technologien die Ausdrucksform für Künstler und Unternehmen weiterentwickelt, –die in der Düsseldorfer Stadtbibliothek als eine innovative, interaktive Schnittstelle zwischen Kunst und Medien von allen Interessierten ausprobiert werden kann

 

Integrated Media

Die digitale Spraywall funktioniert mit einer Virtual-Reality-Technologie die von unseren Programmierern entwickelt wurde. Mit echten Sprayscans können die Nutzer alleine oder in Gruppen „mit Licht“ in unterschiedlichen Farben auf die Oberfläche malen. Entweder auf den „nackten“ Beton oder Bild/Video-Hintergründe. Die entstandenen Kunstwerke lassen sich hervorragend nutzen, um die Nutzer mit Ihrer Marke in den sozialen Netzwerken zu verlängern. Sie können auf dem Smartphone oder Tablet übertragen und in sozialen Netzwerken verbreitet werden.

Die Spraywall funktioniert darüber hinaus auch als  großflächiger Monitor für Events. Retro-Games wie Pacman können auch auf der Wand gespielt werden, dabei dienen die Spraydosen als Controller.
Durch die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der digitalen Technologie kann dieses Produkt vielseitig eingesetzt und angepasst werden durch individualisierte Oberflächenmaterialien und digitale Hintergründe mit personalisierten Markenbotschaften oder Produktkommunikation.

 

Unsere Solution Integrated Media setzt genau hier an: Bild und Medienflächen verstecken wir in architektonischen Elementen.

Interaktivität und Nutzererlebnis rücken in den Mittelpunkt

 Mit unserer Solution Integrated Media haben wir ein perfektes Werkzeug geschaffen, um Architektur und Medien miteinander zu verschmelzen. Das modulare System wurde speziell von uns entwickelt und designend, um ästhetisch anspruchsvolle Raumlösungen zu realisieren. Unsichtbare LED-Screens in der Beton-Architektur erlauben kreativste Anwendungen für POS, Messen, Retail-Design und viele andere architektonische Bereiche. Das verwendete LED-Material ist selbstverständlich voll videofähig und für interaktive Anwendungen, Präsentationen oder Websites gleichermaßen geeignet. Ein etabliertes, funktionales Wandsystem erlaubt eine schnelle und einfache Konfiguration der Anwendung. Mit einfachen Verbindungsbeschlägen aus Aluminium werden die einzelnen Elemente miteinander verbunden. Die 40 mm starken Wandelemente sind in holzoptischer Leichtbauweise mit umweltfreundlicher Papierwabenmittellage gefertigt. Die Verbinder halten alle Elemente passgenau zusammen – so entsteht eine authentische, homogene Gesamtfläche.

Vielfältige Möglichkeiten der Spraywall

Anpassungsfähige Media Architecture

Unternehmen

  • Team-Building-Events, bei denen Mitarbeiter gemeinsam kreative Projekte umsetzen.

  • Demonstration moderner Technologie für Kunden und Partner.
  • Veranstaltungen und Events

  • Schaffung von interaktiven Erlebnissen auf Messen, Firmenfeiern oder Festivals.

  • Kreative Stationen, die Besucher aktiv einbeziehen und für bleibende Eindrücke sorgen.

  • Branding-Möglichkeiten durch die Einbindung individueller Designs oder Logos.
  • Einzelhandel

  • Attraktive, interaktive Installationen, die die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen.

  • Integration in Schaufenster oder Verkaufsflächen, um Produkte auf kreative Weise zu präsentieren.

  • Kundenbindung durch personalisierte Erlebnisse, die die Marke auf innovative Weise erlebbar machen.
  • Kulturelle Zentren

  • Interaktive Kunstausstellungen, die die Beteiligung der Besucher fördern.

  • Veranstaltungen, bei denen Kunst und Technologie miteinander verschmelzen.
  • Bildungseinrichtungen

  • Einsatz in Schulen zur Förderung von kreativen und technischen Fähigkeiten.

  • Vermittlung von Inhalten auf spielerische und interaktive Weise.
  • Bibliotheken

  • Schaffung kreativer Bereiche, um Jugendliche und junge Erwachsene anzuziehen.

  • Organisation von Workshops zu Kunst, Medien und Technologie.